Objekt
Nur eine umsichtig und vorausschauend gemanagte Immobilie erhält ihren Wert oder partizipiert an den Wertsteigerungen des jeweiligen Marktes.
Auch adäquate Mieten und somit die kalkulierte Rendite eines vermietenden Eigentümers, lassen sich nur durch gute Verwaltung erzielen,
insbesondere da Kaufpreise in Ballungszentren derzeit oft schneller steigen als Mieten.
Verzahnte Prozesse bei identischem Informationsstand aller Beteiligten vereinfachen die Meinungsbildung und beschleunigen die Entscheidungsfindung.
Dies kommt dem Objekt zugute.
Eigentümer
Die eigene Immobilie oder Wohnung ist oft das größte Projekt im Leben Ihrer Kunden. Deshalb möchten sie es sicher und wirtschaftlich
verwaltet wissen.
Mit Hilfe eines gesonderten Eigentümer-Portals innerhalb des HOME-OWNER-SERVICE.DE geben Sie jedem Mitglied einer
WEG einen 24/7-Service zur eigenständigen Information an die Hand.
In dessen Zentrum informiert das „Haus-Tagebuch“ transparent und zeitnah über alle Vorgänge rund um das Gemeinschaftseigentum.
Das schafft Flexibilität, steigert die Identifikation mit dem Objekt, verbessert die Kommunikationsstrukturen und befördert die Kundenzufriedenheit.
Hausverwaltung
Die Wohnungswirtschaft arbeitet anders als Banken, Versicherungen und Behörden derzeit noch überwiegend analog.
Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, erkennen führende Verbände der Immobilienwirtschaft inzwischen die Digitalisierung
mit ihrem nicht unerheblichen Einsparpotential und der enormen Effizienzsteigerung als die herausragende Aufgabe der Gegenwart.
Ein zeitiger Einstieg in eine sich dynamisch verändernde Arbeitswelt, der dauerhaft gesehen unabwendbar ist, erleichtert das Schritthalten.
Bleiben sie wettbewerbsfähig durch Effizienzgewinne auf Seiten der Kommunikation, des Dokumentenmanagements und durch einen zunehmenden
Automatisierungsgrad.
Profitieren Sie nicht nur von sinkenden Kosten sondern generieren Sie neue Einnahmequellen.
Digitalisierungsgrad
Der digitale Wandel hat inzwischen alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdrungen.
Der Fortschritt ist rasant und verändert zunehmend die Art und Weise, wie wir uns informieren, wie wir kommunizieren
und wie wir arbeiten. Der Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens bestimmt bereits heute dessen Konkurrenzfähigkeit.
Jede Hausverwaltung ist aktuell vor die Aufgabe gestellt, ihr traditionelles Geschäftsmodell zu überprüfen.
Ansonsten droht bereits mittelfristig der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Es gibt mehr als einen Grund die Lücke zwischen
bereits verfügbaren digitalen Prozessen und der Anwendung in Ihrem Unternehmen zu schließen. Passen Sie den Digitalisierungsgrad
umsichtig und maßvoll an die Bedürfnisse Ihrer Kunden an.
Erkennen Sie den Wandel als Chance und profitieren Sie von der Digitalisierung. Wir begleiten sie gerne.
Dokumentenmanagement
Alle Unterlagen einer Wohnungseigentümergemeinschaft verwahrt die Hausverwaltung lediglich treuhänderisch. Sie gehören der WEG.
Wie steht es aber um die Aufbewahrungspflichten, den schnellen Zugriff, die Datensicherung und die Datensicherheit?
Was ist mit Akten in Papierform bei Feuer- und Wasserschäden, bei Verlust durch Umzug oder Vandalismus nach Einbruch?
Auch in Papierform abgelegte Daten unterliegen der DSGVO bis hin zu ihrer Vernichtung.
Selbst das Schreddern von Akten ist nach DIN 66399 geregelt.
Online verfügbare Dokumente und Archive sind komfortabel und effizient. Digitale Daten lassen sich leicht abrufen,
bearbeiten und archivieren. Arbeitskopien sind schnell erstellt und stets reproduzierbar. Die datenbankgestützte Verwaltung
elektronischer Dokumente bietet Hausverwaltern und WEG's einen deutlichen Mehrwert.
Automatisieren Sie Ihre Geschäftsprozessen und vermeiden Sie unnötige Lager- und Registraturkosten.
Digitale Kommunikation
Digitale Kommunikation beginnt nicht erst mit der elektronischen Aushangtafel im Hausflur. Bereits das Formular
zur Schadensmeldung auf der Verwalterplattform erübrigt unzählige Telefonate zum selben Ereignis. Digitale Kommunikation
als Baustein des mobilen Arbeitens bietet bereits zahllose Optionen für mehr Zeitsouveränität.
Die E-Mail hat im unternehmerischen Alltag längst Briefpost und Fax abgelöst.
Digitale Vernetzung und Online-Meetings ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten von Mitarbeitern. Ausländische Investoren nehmen mit Unterstützung von Videokonferenzen an Eigentümerversammlungen teil.
Kommunikation spielt darüber hinaus auch für den Werterhalt oder die Wertsteigerung einer Immobilie eine tragende Rolle.
Eigentümer sind gewohnt, im Netz allgegenwärtig die Informationen zu erhalten, die sie dazu benötigen.
In einer vernetzten Gesellschaft bedeutet das für Hausverwalter: Sie müssen stetig dialogbereit sein und Inhalte liefern.
Das sind die Anforderungen an eine moderne Hausverwaltung. Wer das unterlässt, riskiert zukünftig sein Geschäftsmodell.
Akquise
Die digitale Transformation der Imobilienwirtschaft weckt zunehmend neue Kundenerwartungen. Die Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen,
die diese Veränderung erkannt haben, verbessert sich stetig. Sie akquirieren bereits heute den Kunden von morgen, der Transparenz und
Effizienz bei der Verwaltung seiner Immobilie erwartet.
Allen anderen wird bereits mittelfristig das so notwendige Alleinstellungsmerkmal bei der Akquise von Neukunden fehlen.
In einer digitalisierten Welt hängt der Erfolg Ihres Unternehmens längst nicht mehr allein von Ihren individuellen Fähigkeiten ab.
Gleichermaßen bedeutsam ist der wohldosierte Einsatz digitaler Anwendungen und Services.
Das betrifft nicht nur die optimale Erreichbarkeit der Hausverwaltung, die Bereitstellung wesentlicher Neuerungen und Informationen
rund um die Immobilienwirtschaft oder den gesicherten Zugang zu allen relevanten Unterlagen für jeden Eigentümer.
Neben dem Nutzen für Eigentümer nimmt Ihnen die Digitalisierung bereits viel Arbeit des Tagesgeschäftes ab .
Welche Strategie haben Sie erarbeitet, um auch zukünftig Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen zu sichern?